Chronik
Eine bewegte und spannende Geschichte
2023
... Große Dinge werfen ihre Schatten voraus:
In diesem Jahr feiert der Saarknappenchor sein 75-jähriges Jubiläum. Es wird eine ganze Reihe von Konzerten geben, um diesen Geburtstag gebührend zu feiern. Das Festkonzert zum Jubiläum findet am Sonntag, dem 4. Juni im großen Sendesaal des Saarländischen Rundfunks statt. Weitere Konzert-Termine werden in den nächsten Tagen unter Termine auf dieser Webseite zu finden sein...
2022
Um es vorwegzusagen: Dieses Jahr wurde durch viele außergewöhnliche Dinge geprägt:
Gleich zu Beginn gab es den geplanten Wechsel in der Geschäftsführung. Wegen dem Ausscheiden von Walter Engel und Wolfram Dech wurden die Aufgaben im Leitungsteam neu aufgeteilt. Jörg Neuhardt übernahm neben der Orga-leitung auch die Tätigkeit des Geschäftsführers.
Den ausgeschiedenen Kameraden möchten wir an dieser Stelle ganz herzlich für ihre langjährigen Dienste danken.
Musikalisch ging es nun wieder fast normal weiter. Dem Gedenkgottesdienst für die Opfer und Hinterbliebenen der Katastrophe von Luisenthal folgte unser erstmals durchgeführte Frühlingsfest mit Ehrungen und Verabschiedungen.
Die Aufnahmen für unsere nächste CD gingen weiter.
Konzerte gab es in St. Wendel, zusammen mit der Bergkapelle und dem Ruhrkohle-Chor, in Wiebelskirchen und Herbitzheim.
Ein weiteres einschneidendes Ereignis in diesem Jahr war der Dirigentenwechsel im Spätsommer. Andreas Fulda musste seine Tätigkeit aus beruflichen und privaten Gründen beenden. Wir sind sehr froh, mit Johannes Weiler einen jungen, sehr kompetenten und gut ausgebildeten Chefdirigenten gefunden zu haben!
Seine ersten Konzerte in Burbach und Püttlingen trugen schon seine „Handschrift“… Weitere Konzerte in Nonnweiler und Fischbach, sowie Auftritte bei Fritz König und verschiedenen Barbara-Feiern folgten danach. Dabei konnte sich auch unser Vizechorleiter Julius Gorges auszeichnen.
Der Abschluss in diesem Jahr war das 31. Benefizkonzert, diesmal im E WERK Saarbrücken.
Nach zweijähriger Pause wegen der Pandemie waren Sänger und Musiker und ganz besonders unser Publikum froh, ein solches Event wieder erleben zu können!
2021
Die Präsenzproben begannen am 1. Juni 2021 am Bergwerk Reden, zuerst im Freien und danach im Verlesesaal auf Abstand. Der erste Auftritt nach 20 (!!!) Monaten war dann am 19. September auf Einladung des Vereins BergbauErbeSaar e.V. am Polygon in Ensdorf…
Anfang Oktober startete unsere Konzertreise ins Frankenland, der Heimat unseres damaligen Dirigenten Andreas Fulda. Ein trotz strenger Corona-Vorgaben gut besuchtes Konzert in der Stadtkirche Schwabach und ein Gottesdienst am darauffolgenden Morgen waren die Highlights dieser schönen Reise.
Wir konnten danach zunächst weiterproben, aber das Benefizkonzert wurde auch in diesem Jahr wieder abgesagt. Darüber waren wir alle sehr traurig!
Wir mussten nach viele Jahren die Fischbachhalle als Probenlokal verlassen! Die Pfarrgemeinde St. Josef Fischbach stellt uns ab 2022 freundlicherweise die Räume ihres Pfarrheimes direkt neben der Kirche zur Verfügung.
2020
Anfang Januar führten wir unseren mittlerweile schon traditionellen Neujahrsempfang durch. Walter Engel konnte viele Sänger mit ihren Partnern, sowie einige besondere Gäste begrüssen...
Das Jahr begann mit einer Personalveränderung. Matthias Rajczyk verlässt nach 6-jähiger Tätigkeit den Saarknappenchor! Matthias sucht im Grossherzogtum Luxemburg eine neue berufliche Herausforderung. Wir möchten uns bei ihm an dieser Stelle für die geleistete Arbeit sehr herzlich bedanken! Matthias Rajczyk ging in den letzten Jahren mit dem Chor viele neue Wege und brachte den Saarknappenchor damit voran! Die letzte CD und viele besondere Konzerte haben das bestätigt.
Wir wünschen Matthias für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit!
Sein letztes Konzert dirigierte er am 29.01.2020 in der kath. Pfarrkirche Crispinus in SLS-Lisdorf.
Es sollte auch das letzte Konzert des Jahres sein. Pandemiebedingt wurden danach alle Termine vorläufig abgesagt! Lediglich der Probenbetrieb ging unter Julius Gorges noch weiter.
Sehr schnell musste ein neuer musikalischer Leiter gefunden werden. Unter den wirklich guten Bewerbern setzte sich am Ende Andreas Fulda durch. Wir sind uns dabei ganz sicher, die richtige Wahl getroffen zu haben!
Mit Andreas Fulda gingen die Proben zunächst im ehemaligen Verlesesaal des Bergwerks Reden weiter, und zwar mit strengen Abstands- und Hygieneregeln. Einige neue Stücke waren schon "aufführungsreif", dann kam im September das endgültige Aus für unsere Präsenz-Proben und damit auch für unser Benefizkonzert! Das tat uns sehr weh, vor allem wegen unserem treuen Publikum.
Das Einüben der Stücke erfolgt seitdem online. Unser Dirigent Andreas Fulda gibt sich dabei allergrösste Mühe. Vielen Dank dafür!
2019
Da gab es einige Neuerungen, was die Probenarbeit und die Konzerte betraf. Konzertblöcke mit weltlichem und geistlichem Programm wurden über das Jahr verteilt und dementsprechend die Probenarbeit organisiert.
Das Jahr begann mit dem Neujahrsempfang in der Fischbachhalle. Nach der Messe zum Gedenken an das Unglück von Luisenthal am 10. Februar und einem Auftritt in der Quierschieder "Q-lisse" begann die Vorbereitung auf den geistlichen Konzertblock im Juni. Viele neue Stücke wurden aufgeführt, teils mit Klavierbegleitung oder mit Perkussionisten. An dieser Stelle mal vielen Dank den Musikerinnen und Musikern der Bergkapelle Saar.
Zusammen mit dem grossen Orchester jener Bergkapelle fand im September in der vollbesetzten kath. Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" in Humes ein vielbeachtetes Konzert statt.
Der weltliche Block im Spätherbst führte uns dann nach Burbach, Gronig un Heiligenwald.
Den Abschluss des Jahres bildete wiederum das Benefizkonzert in der Saarbrücker Congresshalle.
Es fand in diesem Jahr zum 30. mal statt!
2018
Das Jahr 2018 war in vielen Belangen wieder ein Einzigartiges!
Es stand unter dem Motto "70 Jahre Saarknappenchor"!
Beim erstmals durchgeführten Neujahrsempfang in der Fischbachhalle konnte der Chor viele Gäste begrüssen!
Zusammen mit unseren Freunden des Knappenchores Consolidation fand am 7. Januar in der Kirche St. Josef in Gelsenkirchen-Schalke das erste Jubiläumskonzert statt.
Ein weiteres Konzert unter diesem Motto gab es im August in Riegelsberg, den Abschluss dieser Konzertreihe bildete das gemeinsame weltliche Konzert mit dem Landesjugendchor am 21. Oktober in Losheim! Auch dieser Chor feierte 2018 Geburtstag: seinen Zehnten!
Im Juni wirkte der Saarknappenchor bei der EXTRASCHICHT "Nacht der Industriekultur" in der Jahrhunderthalle in Bochum mit. Im Rahmen des iSing - Day of Song sang der Chor vor mehr als 5000 Zuhörern!
Das Jahr 2018 wäre als ein sehr gutes und schönes Jahr in die Geschichte eingegangen, hätte da an seinem Ende nicht das AUS des deutschen Steinkohlebergbaus gestanden!
Was wir 2012 an der Saar erleben mussten, bekamen unsere Kolleginnen und Kollegen in Ibbenbühren und an der Ruhr in diesem Jahr zu spüren. Das Aus für den Bergbau in allen Revieren und letzendlich das Aus für die Steinkohle in Deutschland!
Aus diesem Anlass erschien im September ein CD-Set mit den aktuellen "Klangkörpern" des Bergbaus...
"Glück Auf Zukunft" ist ein Projekt, mit dem Tradition und Erbe bewahrt werden sollen!
Die CD stellten Saarknappenchor und Bergkapelle Saar am 9. September im Theater am Ring in Saarlouis vor.
Mit mehr als 30 offiziellen Auftritten und Konzerten, darunter im Trierer Dom, in Cosenvoye bei Verdun, im saarl. Landtag, auf der Sommeralm usw. hat der Saarknappenchor ein ungewöhnlich grosses Programm bewältigt!
2017
Das Tournee- und Wettbewerbsjahr 2016 sollte eine zeitlang in gewisser Weise bei jedem etwas nachwirken...
Wir konnten neue Sänger gewinnen, und unser musikalischer Leiter brachte viele neue Stücke in die Probenarbeit ein.
Der Versuch, die Bergkapelle Saar bei unseren geistlichen Konzerten mit einzubinden gelang sehr gut und soll fortgeführt werden!
Auftritte des Saarknappenchores auf der Sommeralm, in der Gebläsehalle und bei der Gedenkfeier für die Opfer und Hinterbliebenen der Katastrophe von Luisenthal sind weiterhin fester Bestandteil des Konzertjahres! Den Abschluss bildete auch diesmal das Benefizkonzert in der Saarbrücker Kongresshalle.
2016
2016 sollte ein sehr bemerkenswertes und erfolgreiches Jahr werden: Auftritte in der Gebläsehalle NK, der Stiftskirche SB, der Kongresshalle, im Erbe, auf der SR3-Sommeralm und in Petit-Rosselle waren die regionalen Highlights!
Im Juni 2016 gab der Saarknappenchor seine Visitenkarte beim 1. Männerchor-Wettbewerb in Limburg ab. Im hochkarätig besetzten Teilnehmerfeld erreichte der Chor mit einem tollen Wertungsauftritt den zweiten Platz und erhielt dafür das „Diplom in Gold“!
Am 23. September startete der Saarknappenchor zu einer 16-tägigen Konzertreise nach Südafrika. Auf dem letzten, noch nicht besuchten Kontinent begeisterten Dirigent und Sänger bei Konzerten und Gottesdiensten in Kapstadt und Pretoria!
Der ehemalige musikalische Leiter des Saarknappenchores, Professor Martin Berger, war bei der Organisation der Reise massgeblich beteiligt! Prof. Berger, der an der renommierten Stellenbosch University tätig ist, organisierte einen Workshop, an dem die Knappen zusammen mit Sängerkollegen aus Kapstadt, sowie Bewohnern der Townships und Studenten aus Stellenbosch teilnahmen! Es wurden gemeinsam Stücke in den jeweiligen Landessprachen eingeübt. Eine tolle Erfahrung für alle Teilnehmer!
Natürlich kamen auch touristische Aktivitäten nicht zu kurz: Ob auf Safari, bei Geländewagen-Touren, am Bungee-Seil, auf dem Wal-Boot oder bei den Pinguinen und Affen – Es gab wahrscheinlich nicht viel, was wir nicht gesehen oder erlebt haben!
Ein einzigartiges Jahr ging mit Auftritten in Saarbrücken, Bochum und Oberhausen zu Ende!
2015
Ein Jahr, das mit über 30 Auftritten im Saarland, Rheinland-Pfalz und auch im benachbarten Frankreich den Terminkalender des Saarknappenchores wieder gut gefüllt hat.
Besonders zu erwähnen sind hier unsere Auftritte im Mai bei dem SING CITY–Event in Homburg, das Begegnungskonzert mit der Evangel. Chorgemeinschaft Saar, in Fraulautern, sowie ein gemeinsames Konzert mit französischen Chören in Freyming-Merlebach.
Zudem ist der Chor vermehrt im ehemaligen Bergwerk Reden zu Gast; mal, anlässlich der Musikfestspiele Saar, gemeinsam mit einer polnischen Musikkapelle, oder zu einem „bewegten Chorkonzert“ mit der Tanzkompanie von Glaub da Silva (ein bislang einmaliges Experiment) mit dem Chor und Tanzgruppe begeistern konnten. Auch zum Ende der Bergbauausstellung „Das Erbe“ im BW Reden, war der Saarknappenchor mit Liederbeiträgen aus dem Bergbau präsent.
Der SAARKNAPPEN-Chor hat im Jahr 2015 mit anspruchsvollen Konzertprogrammen viel Begeisterung und Lob erfahren, hat somit auch eine erfreulich große, aktive Sängerzahl und kann sich selbstbewusst kommenden Aufgaben stellen!
2014
Mit Beginn des neuen Jahres übernimmt Matthias Rajczyk die musikalische Leitung des SAARKNAPPENCHORES, (die „Vita“ von M.Rajczyk ist nachzulesen unter: Chor>Musikalischer Leiter) nachdem Joachim Oehm seine langjährige Dirigententätigkeit aus gesundheitlichen Gründen abgegeben hat.
Schon im Februar kann der neue Dirigent in einem gemeinschaftlichen Konzert mit der Bergkapelle in Niederwürzbach die Sänger des Chores und ein begeistertes Publikum überzeugen.
Die vielen Aufführungen des Chores im Laufe des Jahres (z.B. in der Ausstellung „Das Erbe“ auf dem BW Reden und in verschieden Kirchen und Festhallen im Saarland) sind alle bestens besucht und der Saarknappenchor zeigt sich mit seinem vielseitigen Programm als ein modernes Ensemble und, dies wird auch in den Medien bestätigt, als Aushängeschild des saarländischen und deutschen Steinkohle-Bergbaus.
Zu den Höhepunkten im Chorjahr zählt die Konzertreise des Chores in das Erzgebirge im Juli. Besichtigungen in Dresden mit spontanem Auftritt in der Frauenkirche, Konzerte in Johanngeorgenstadt und Freiberg sowie ein Abstecher in das tschechische Karlsbad werden den Sängern des Saarknappenchores und ihren Partnerinnen wohl in bester und ständiger Erinnerung bleiben.
Letzter Höhepunkt im Jahr ist wie immer das Benefizkonzert der RAG in der Kongresshalle in Saarbrücken gemeinsam mit der Bergkapelle und im Jahr 2014 zum 25. Male.
2013
Gleich in der ersten Januarwoche startet der Chor zu einer Reise nach Dülken (Viersen), wo unser Dirigent, Joachim Oehm, als Kantor tätig ist. In der beeindruckenden Kirche St. Cornelius kann der Chor das erste Konzert geben. Das schon lange geplante Nach-weihnachtliche Konzert mit dem Knappenchor Consolidation in Gelsenkirchen am Tag darauf ist ein großer Erfolg für beide Chöre.
Zahlreiche Auftritte des Chores auch wieder in diesem Jahr: Benefizkonzert in Bundenbach (Pfalz), mehrere Konzerte in Reden („das Erbe“) und gemeinsam mit der Bergkapelle in Siersburg/Rehlingen und Fraulautern.
Im Sommer beteiligt sich der Saarknappenchor an den „Sing City Musikfestspielen“ in Saarlouis und ist beim Weltkongress der Markscheider in Aachen ein gefeierter Gast, der mit bergmännischen Liedern der Tagung den geeigneten musikalischen Rahmen darbietet. Auch im ersten Jahr nach dem Ende des Bergbaus an der Saar bleibt in allen Konzerten das bergmännische Liedgut ein fester Teil des Programmes, so auch in dem 24. Benefizkonzert der RAG gemeinsam mit der Bergkapelle in der Congresshalle in Saarbrücken am Jahresende.
Wegen dem krankheitsbedingten Ausfall von Joachim Oehm, übernahm unser Sängerkamerad Dieter Eckstein die Einstudierung und Leitung für dieses jährliche Event! Dieter erledigte die Aufgabe mit Bravour, wofür wir ihm sehr dankbar sind!!!
2012
Man kann dieses ereignisreiche Jahr wohl zu einem der emotionalsten im Bestehen des Saarknappenchores zählen. Wiederum sieht der Terminkalender für dieses Jahr eine Vielzahl an Konzerten vor.
Beginnend jedoch im Februar mit der Gedenkfeier an die größte Bergwerkskatastrophe im Saarland, die vor 50 Jahren im Bergwerk Luisenthal 299 Bergleute in den Tod riss. Der Saarknappenchor gestaltet musikalisch den Gedenkgottesdienst und die anschließenden Kranzniederlegungen am Mahnmal in Luisenthal.
1200 Bergleute pilgern Ende April anlässlich der „Hl.Rock-Tage“ nach Trier und feiern in der Basilika einen ökumenischen Gottesdienst, den der Saarknappenchor mit z.T. erstmalig aufgeführten Gesangsbeiträgen mit gestaltet.
Eine sehr angenehme Konzertreise führt den Chor im Juni in die Rhein-Sieg-Halle nach Siegburg, wo wir gemeinsam mit der Chorgemeinschaft „Germania Siegburg“ und der „Tokyo Liedertafel“ ein viel beachtetes Konzert bei vollbesetzter Halle geben. Es werden wieder neue Bekanntschaften geknüpft und vor allem mit unseren japanischen Freunden bereits bestehende, gefestigt.
Bereits vor dem 30. Juni 2012 hat man sich in mehreren Veranstaltungen im Saarland auf das Ende des Steinkohlebergbaus an der Saar vorbereitet und der Saarknappenchor ist stets zu Liedervorträgen geladen.
Am 30. Juni selbst wird das Ende des Bergbaus an der Saar auf der Anlage Duhamel in Ensdorf besiegelt. Mehrere Auftritte von Bergkapelle und Saarknappenchor umrahmen die zahlreichen Reden der Politiker und Vertreter der Konzerne und Gewerkschaften. Selten erfuhren der Bergbau und seine Beschäftigten zuvor so viel Anerkennung wie an diesem Tag.
Den Abschluss und emotionalen Höhepunkt des Tages bildet die „Mettenschicht“ die den Mitgliedern der Bergkapelle und des Saarknappenchores wohl immer in Erinnerung bleiben wird.
Der Saarl. Rundfunk hat in Life-Übertragungen von diesem Tag berichtet und die Höhepunkte dokumentiert. Die Filmbeiträge sind derzeit auf „You tube“ zusammen mit vielen privat aufgenommenen Videos einsehbar.
Nach dem unwiderruflichen Ende des saarl. Steinkohlebergbaus sind nun die Politik, die Wirtschaft und Gesellschaft bemüht, an Tradition und Tugenden des Bergbaus zu erinnern und das „Erbe“ zu wahren (Zitat).
Der Saarknappenchor hat ein breit gefächertes Repertoire an bergmännischem Liedgut , welches in vielen Konzerten und Auftritten ( Ausstellung: Das „Erbe“ in Reden, Barbarafeiern und Benefizkonzerten) bis zum Jahresende und darüber hinaus einen festen Bestandteil bildet.
2011
Das neue Jahr bringt gleich zu Beginn eine Personalveränderung innerhalb des Vorstandes und erwartet uns mit einem umfangreichen Konzertprogramm.
Unter dem Eindruck der Katastrophe von Fukushima im März veranstaltet der Chor noch im April ein Benefizkonzert in Fraulautern und erzielt einen bemerkenswerten Spendenbetrag. Besorgt ist man über die Tatsache, dass einige Mitglieder der TOKYO Liedertafel 1925, zu der wir schon seit Jahrzehnten beste Kontakte pflegen, zu diesem Zeitpunkt noch verschollen sind.
Sehr erfreulich ist, dass die Leser der Saarbrücker Zeitung den Saarknappenchor im September 2011 zu ihren „Saarlands Besten“ für den Monat September 2011 wählen. Die Nominierung und Auszeichnung erhält der Chor, weil er jährlich mit mehr als 20 Konzerten für „die gute Sache“ auftritt.
Den Jahresabschluss bildet wie in jedem Jahr wiederum das gemeinsame Benefizkonzert der DSK mit der Bergkapelle in der Kongresshalle Saarbrücken.
Die letzte zentrale Barbarafeier an der Saar wird ebenfalls von Saarknappenchor und Bergkapelle musikalisch begleitet.
2010
Vom 12.-16. Mai fährt der Saarknappenchor zum Deutschen Chorwettbewerb nach Dortmund!
Im 2. Halbjahr 2010 hat der Saarknappenchor noch zahlreiche Auftritte in der Region. Sie stehen unter dem Dirigat unseres Sängerkameraden Ralph-Michael Becker, der den zeitweise krankheitsbedingten Ausfall unseres Dirigenten Joachim Oehm ohne Probleme und mit Bravur ausgleicht.
Zu den Höhepunkten zählen hier die Teilnahme an der zentralen Barbarafeier der DSK in Herne, das Benefizkonzert für die Lebenshilfeorganisation “Rückhalt“ in der Kirche St. Michael in Saarbrücken und natürlich auch die Benefizveranstaltung der DSK gemeinsam mit der Bergkapellein der Congresshalle in Saarbrücken.
2009
Der Chor unternahm in diesem Jahr zwei Konzertreisen. Im Januar ging es ins Hochsauerland und im Juni nach Wieden im Schwarzwald.
Beim Chorwettbewerb Cantemus 2009 der Cäcilia Chöre Lindenholzhausen erreichten die Knappen mit 21,8 Punkten ein Diplom in Silber und erhielten für die beste Interpretation eines zeitgenössische Chorwerks den Sonderpreis!
Bei der regionalen Ausscheidung des deutschen Musikrates qualifizierte man sich im November mit 21 Punkten für den Deutschen Chorwettbewerb 2010 in Dortmund.
Im August war der Saarknappenchor zwei Tage im Tonstudio um einige bergmännische Stücke für die neue CD der Bergkapelle aufzunehmen, die voraussichtlich im Mai 2010 erscheinen wird.
Zum Jahresende fanden noch zwei bemerkenswerte Konzerte statt. Das Benefizkonzert in Saarbrücken zusammen mit der Bergkapelle und unserem „Coach“, der Sopranistin Ursula Thies stand unter dem Motto: „Best of 20 Jahre Benefiz!“ Über diesen Zeitraum kamen fast 250.000 Euro für wohltätige Zwecke zusammen, worauf Sänger und Musiker sehr stolz sind!
Der Abschluss des Jahres fand in der St. Ingberter Martin-Luther-Kirche statt. Beim Weihnachtskonzert des Gunni-Mahling-Show-Ensembles eröffnete der Saarknappenchor den Abend mit einem 20-minütigen Auftritt.
2008 – 60 Jahre Saarknappenchor
Dieses Ereignis zog sich wie ein roter Faden durch das ganze Jahr. Es fanden mehrere Jubiläumsveranstaltungen statt.
Am 1. Juni war der weltberühmte Trientiner Bergsteigerchor Konzertpartner des Saarknappenchores in der ausverkauften St. Ingberter Stadthalle. Den Konzertabend eröffneten unsere Freunde vom Chor der Brauerei Becker, die auch als Veranstalter fungierten. Im gleichen Monat fand das Sommerfest des Chores an der Fischbachhalle für alle Freunde und Gönner und die Angehörigen der Sänger statt.
Den Abschluss des Festjahres bildete ein Konzert zusammen mit dem Männerchor Plaidt, Preisträger beim dt. Chorwettbewerb in Kiel 2006, unter der Leitung von Jürgen Fassbender.
Das Jubiläumsjahr wäre perfekt gewesen, hätte nicht die Erderschütterung vom 23.02.2008 den gesamten heimischen Steinkohlebergbau quasi auf den Kopf gestellt! Von einer auf die andere Minute mussten plötzlich viele Menschen, darunter auch Sänger des Saarknappenchores Angst um ihre Existenz haben. An vielen Veranstaltungen wie Mettenschichten, Mahnfeuer, Motorradkorsos oder der 10.000-Lichter-Aktion in der Saarbrücker Innenstadt nahm der Chor mit seinen Angehörigen teil. Der Saarknappenchor unterstützte dabei die Bergleute und ihre Familien beim Kampf um die Erhaltung der Arbeitsplätze im Bergbau und in der Zuliefererindustrie.
Aber auch durch Benefizkonzerte, deren Erlös den vom Bergbau betroffenen Regionen zugute kam, nahm der Chor Anteil an den Sorgen dieser Menschen!
Ein überaus denkwürdiges und emotionales Jahr neigte sich dem Ende zu! Dabei geriet die Konzertreise im Spätherbst nach Brügge fast in Vergessenheit. In der wunderschönen, riesigen St. Salvatorskathedraal von Brügge gab der Saarknappenchor ein, auch international viel beachtetes Konzert. In der Fotogalerie dieser Website sind die schönsten Eindrücke davon festgehalten.
Zum Abschluss des Jahres wirkte der Chor am Weihnachtskonzert der Schaumberger Kantorei in der Benediktinerabtei Tholey mit.
2007
In diesem Jahr sollte dem Saarknappenchor eine ganz besondere Ehre zuteil werden. Der Chor bewarb sich zum Live-Auftritt bei der Fernsehsendung „Grand Prix der Chöre“. Aus fast 600 Bewerbern qualifizierte sich der Chor zusammen mit 15 weiteren Ensembles für das Finale! Es trat aus jedem Bundesland ein Chor an, und die Knappen belegten am Ende einen beachtlichen 6. Platz! Die Platzierung erwies sich aber sehr schnell als Nebensache. Denn: Der Chor erlebte in Köln 3 tolle Tage, hatte vorallem viel Spass und verfolgte hautnah, was bei solchen Fernsehproduktionen alles dahintersteckt. In einer „After-Show-Party“ lernten die Sänger viele interessante Menschen kennen, darunter die Moderatorinnen Carmen Nebel und Joan Comerford sowie das Volksmusik-Urgestein Gotthilf Fischer.
Neben einer Reihe von gut besuchten Konzerten, die der Chor in 2007 durchführte, war er im September wieder Gast bei SR3 in der Sendung „Singendes, klingendes Dreiländereck“.
2006
Dieses Jahr stand ganz im Zeichen des Deutschen Chorwettbewerbes in Kiel. Bei seinem Wertungsauftritt in der Kieler Oper zeigte der Saarknappenchor dann auch, das er mit den besten Männerchören Deutschlands mithalten kann. Mit 20,4 Punkten und dem Prädikat „mit gutem Erfolg teilgenommen“ trat der Chor den Heimweg an. Die bergmännisch Tradition und der Saarknappenchor wurden durch dieses Ereignis wieder überregional ins Gespräch gebracht.
Zum Jahresende wurde nun auch unsere neue CD fertig, die einen ganz kleinen Querschnitt unseres Repertoires aufzeigt. Sie ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Saarknappenchores und kann über unsere Homepage oder direkt in unserem Fischbacher Probelokal(Fischbachhalle) erworben werden!
2005
Der Jahreswechsel war überschattet durch die Flutkatastrophe in Südostasien. Der Saarknappenchor unterbrach seine Weihnachtsferien und organisierte ein Benefizkonzert in Heiligenwald zugunsten der Flutopfer. In der vollbesetzten kath. Kirche kam ein grosser Geldbetrag zusammen.
In diesem Jahr setzte sich der Chor zum Ziel, nach langer Abstinenz wieder an Chorwettbewerben teilzunehmen. Der saarländische Chorwettbewerb sollte den Anfang dabei machen. Neben den vielen Konzerten in 2005 musste nun auch die Wettbewerbsliteratur eingeprobt werden. Das war natürlich nicht immer leicht. Beim Wettbewerb in Saarbrücken konnte man die Jury von der Leistungsfähigkeit des Chores überzeugen und bekam 23,2 Wertungspunkte! Somit durfte der Saarknappenchor als einer von zehn saarländischen Chören den Weg zum Deutschen Chorwettbewerb 2006 nach Kiel antreten! Einen nicht unerheblichen Anteil daran hatte auch die Sopranistin und Stimmbildnerin Ursula Dimmer-Thies, die unermüdlich zusammen mit Joachim Oehm den Chor wettbewerbsfähig machte.
2004
Die Teilnahme an der Wuppertaler Chorwoche war für den Saarknappenchor eine grosse Ehre. Viele Spitzenchöre nahmen an diesem Festival schon teil. Ein grosses Erlebnis war das gemeinsame Konzert mit dem Damenchor Cronenberg in der wunderschönen Stadthalle von Wuppertal. Desweiteren gab es einige gemeinsame Auftritte mit anderen Chören aus der Region. Mit weit über 30 Konzerten, darunter auch ein Auftritt beim Saarländischen Rundfunk, war der Chor 2004 mehr gefragt denn je!
2003
Das Jahr 2003 war wiederum geprägt durch eine grosse Anzahl von Konzerten, die von Anfang an die künstlerische Handschrift von Joachim Oehm trugen. So konnte der Chor Konzerte in Bottrop und Mayen durchführen, sowie bei Fernsehaufnahmen am Bergwerk Ensdorf mitwirken.
Höhepunkt in diesem Jahr war die Konzertreise ins Erzgebirge. Durch zwei Benefizkonzerte im Saarland zugunsten der Opfer der Flutkatastrophe in Ostdeutschland kam es zu einer Begegnung mit den Betroffenen im Erzgebirge. Der Saarknappenchor begeisterte bei zwei Konzerten in Zwönitz und einem Auftritt in der Semperoper zu Dresden.
2002
In diesem Jahr gab der Saarknappenchor viele Konzerte. Das musikalische Repertoire wurde durch Einflüsse australischer Klänge erweitert. Martin Berger wagte einige Experimente. So wurden Stücke mit Saxophon und Bassklarinette, sowie Variationen mit gregorianischem Gesang und Didgeridoo ins Programm eingebunden. Musilalische Höhepunkte in diesem Jahr waren das Galakonzert in der Stadthalle Idar-Oberstein, das gemeinsame Konzert mit dem Frauenchor Cant`ella in der Illinger Illipse sowie das Mitwirken bei der SR3-Veranstaltung „25 Jahre singendes, klingendes Dreiländereck“.
Im September 2002 beendete Martin Berger seine Tätigkeit als musikalischer Leiter des Saarknappenchores und wurde Domkapellmeister im St. Kiliansdom zu Würzburg. Wir danken Martin Berger an dieser Stelle ausdrücklich für seine geleistete Arbeit und die Art und Weise, wie er den Bergbau und die bergmännische Chormusik in der Öffentlichkeit vertrat. Der Saarknappenchor wünscht ihm viel Erfolg für seine weitere musikalische Laufbahn und vor allem eine gute Gesundheit. Mit der Verpflichtung von Joachim Oehm als musikalischem Leiter des Saarknappenchores sind wir sicher, einen würdigen Nachfolger für Martin Berger gefunden zu haben.
2001
Dieses Jahr war durch zwei absolute Höhepunkte geprägt! Zum Ersten die Teilnahme an den Musikfestspielen Saar, wo der Chor zusammen mit absoluten Spitzenensembles auftrat. Der Saarknappenchor machte dabei mit äusserst schwieriger, zeitgenössischer Literatur auf sich aufmerksam!
Das zweite Grossereignis in diesem Jahr war die dreiwöchige Konzertreise nach Australien. Die Reise ging über Singapur nach Darwin, Alice Springs, Cairns, Brisbane und endete schliesslich in Sydney! Sie wird jedem Chormitglied zeitlebens in bester Erinnerung bleiben. Mit Konzerten in Cairns, Brisbane und Sydney brachte der Chor den Menschen in „Down Under“ die Tradition des Bergbaus und die europäische Musikkultur in beeindruckender Weise näher. Es wurden viele Freundschaften geschlossen und vor allem viel gesehen und erlebt! Der musikalische und emotionale Höhepunkt der Reise war sicherlich der Gottesdienst zum Gedenken an die Terroropfer von New York vom 11.09.2001 in der St. Finbar Church zu Sydney. Noch nie zuvor waren Sängern und Zuhörern die Texte eines „Beati Mortui“ oder „Periti Autem“ von Felix Mendelsohn-Bartholdy so nahe gegangen, wie an diesem Tag!
2000
Ein „High Light“ in diesem Jahr war das gemeinsame Konzert mit dem Essener Mädchenchor am 3. Juni in der Ludwigskirche in Saarbrücken. Die Einladung zur Teilname an den Musikfestspielen Saar im nächsten Jahr ist als Folge dieses erfolgreichen Konzertes zustande gekommen.
Am 22. Oktober gaben der Saarknappenchor und der Männerchor Schmelz ein gemeinsames Konzert. Das Konzert fand unter der gemeinsamen Leitung von Hr. Martin Berger in der Kirche in Schmelz Außen statt. Mit diesem Konzert beendete Hr. Martin Berger seine Chorleitertätigkeit beim Männerchor Schmelz.
1999
Ein Höhepunkt in diesem Jahr war der Auftritt beim evangelischen Kirchentag in Stuttgart am 19. Mai. Die Einladung zu diesem Ereignis wurde dem Chor nach dem erfolgreichen Mitwirken am Fernsehgottesdienst des ZDF am 26. April in der Schachthalle Göttelborn ausgesprochen.
Ein weiterer Höhepunkt war die Einladung des Saarknappenchores zur Geburtstagsfeier von Prof. Neipp, dem Vorstandsvorsitzenden des RAG-Konzerns. Die Feier zu dessen 60. Geburtstag fand am 16. August in der Konzernzentrale in Essen statt. Vor einem hochrangigen Publikum aus Politik und Wirtschaft konnte der Saarknappenchor sein musikalisches Können unter Beweis stellen.
1998 – Fünfzig Jahre Saarknappenchor
Am 11. Januar leitete der Saarknappenchor den Veranstaltungsreigen mit einem Pontifikalamt und der Aufführung der Messe von Bruckner in der katholischen Kirche in Fischbach ein. Dieser feierliche Auftakt wurde von Weihbischof Jakob zelebriert. Leider ist Bischof Jakob im Sommer dieses Jahres gestorben. Der Saarknappenchor wird ihn als guten Freund in Erinnerung behalten.
Ein Konzertball am 9. Mai in der Stadthalle in St. Ingbert war die zweite Jubiläumsveranstaltung in diesem Jahr. Mit einem locker leichten Konzertprogramm, unter Mitwirkung des Chores der Bierbrauerei Becker, wurden die Gäste auf den anschließenden Tanzabend eingestimmt.
Der künstlerische Höhepunkt der Jubiläumsveranstaltungen war das Konzert am 21. Juni in der Kongresshalle in Saarbrücken. Unter der Mitwirkung eines 40 Mitglieder starken Orchesters, der „Sinfonietta Saarbrücken“, konnte der Chor die Gäste mit einer gelungenen Aufführung begeistern.
Getrübt wurde die Jubiläumsfreude durch das Ende der Chorleitertätigkeit von Martin Folz. Seit seinem Amtsantritt konnte der Saarknappenchor viele musikalische Erfolge erringen. Die Mitglieder des Saarknappenchores danken Hr. Folz für die geleistete Arbeit und wünschen ihm für seine weitere berufliche Zukunft alles Gute.
Seit dem 01. August ist Hr. Martin Berger neuer musikalischer Leiter des Chores. Mit seinen 26 Jahren gehört ihm ohne Zweifel die Zukunft.
1997
Im 49. Jahr seines Bestehens wirkte der Saarknappenchor bei den Musikfestspielen Saar am 11. Juli 1997 mit dem Requiem von Franz Liszt am 11. Juli im Auditorium Luxemburg und am 12. Juli in der Hülzweiler Kirche mit.
1996
Weitere Konzertreisen führten den Chor vom 13.bis 16. September 1996 zu den Bergmännischen Musiktagen nach Schwarzenberg/Erzgebirge und am 26.und 27. September nach Bottrop.
Am 30. August 1996 nahm der Chor an der feierlichen Eröffnung des Saarlandtages in der Gasgebläsehalle der zum Weltkulturerbe ernannten ehemaligen Völklinger Hütte teil.
1995
1995 folgte eine Konzertreise in die Volksrepublik China vom 2. bis 14. November mit den Stationen Peking, Xian, Shanghai und mit allen touristischen Höhepunkten, wie der großen chinesischen Mauer, der Verbotenen Stadt und der Terrakottaarmee. Die gesellschaftlichen Höhepunkte der Reise waren der Empfang beim Oberbürgermeister der Stadt Xian und natürlich die Konzerte in den jeweiligen Städten vor einem zahlreich erschienenen und begeisterten Publikum.
Auch in 1995 absolvierte der Chor Fernsehauftritte: Beim ZDF im „Länderjournal“ auf und in der ARD-Sendung „Kein schöner Land“.
Den Kongreß der IG Chemie, Papier, Keramik vom 3. bis 4. September 1995 in Hannover gestaltete der Chor musikalisch mit.
Beim Konzert am 7. Oktober in Gürzenich bei Düren wurde eine CD mit geistlicher Chormusik live produziert.
1994
1994 folgten weitere Auftritte in zwei überregionalen Fernsehsendungen: Im April in der ARD bei „Tausend Stimmen, Tausend Klänge“ und im November im ZDF beim „Sonntagskonzert“.
Im Juni des gleichen Jahres nahm der Chor an den Ruhrfestspielen in Recklinghausen teil.
1993
1993 erreichte der Saarknappenchor beim internationalen Chorwettbewerb ,,Franz Schubert“ vom 17. bis 21. November in Wien einen 4. Platz unter 18 teilnehmenden Chören aus ganz Europa.
Am 31. Januar 1993 fand ein Konzert mit den Kollegen der HBL in einem der schönsten Konzertsäle Europas, im Arsenal in Metz, statt.
Vom 23. bis 24. September des Jahres besuchte der Saarknappenchor die Bundeshauptstadt Bonn und wurde im Deutschen Bundestag von Bundeswirtschaftsminister Günter Rexrodt empfangen.
Im gleichen Jahr wirkte der Chor am 16. September bei der 50jährigen Geburtstagsfeier von Ministerpräsident Oskar Lafontaine mit.
1992
Am 19. Juli 1992 wurde die CD „Chöre der Welt“ mit öffentlicher Vorstellung in der Fischbachhalle produziert.
1991
1991 wirkte der Saarknappenchor bei zwei Live-Sendungen an Samstagabenden in der ARD mit: Am 1. Juni in der Sendung „Tausend Stimmen“und am 19. Juli im „Musikantenstadl“.
Am 15. August des gleichen Jahres war der Saarknappenchor Mitgestalter des Pontifikalamtes im Dom zu Trier mit mehr als 4.000 Besuchern. Vorausgegangen war ein Protestmarsch durch die Trierer Innenstadt zur Erhaltung der Arbeitsplätze im Bergbau. Das große Benefizkonzert in der Kongreßhalle am Ende das Jahres fand unter der Mitwirkung der französischen Kollegen, dem Chor und der Kapelle der HBL, statt.
1990
Martin Folz übernahm die Leitung des Saarknappenchores.
Im gleichen Jahr wurde vom 25. September bis 7. Oktober eine Konzertreise nach Kanada unternommen mit den Stationen Niagara-Fälle, Toronto und Ottawa. Höhepunkte dieser Reise waren der Empfang in der Deutschen Botschaft vor dem gesamten Diplomatischen Corps mit den Feiern zur deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 und dem anschließenden Konzert in der Woodroffe United Church in Ottawa.
Am 16. Dezember 1990 fand erstmals in der Kongreßhalle in Saarbrücken eine Benefizveranstaltung des Saarknappenchores und der Bergkapelle statt. Der Erlös kam der Aktion „Rußlandhilfe“ zugute. Damit begann eine gute Tradition, die bis heute fortgesetzt wurde.
1989
Im September dieses Jahres wirkte der Chor bei den Feiern zum 100jährigen Bestehen der Industriegewerkschaft IG Bergbau und Energie in Dortmund mit. Höhepunkt war der Auftritt vor rund 13.000 Besuchern bei der Anschlußveranstaltung in der Westfalenhalle.
Im Oktober des gleichen Jahres stattete der befreundete Gwent Police Choir aus Wales einen Besuch ab. Die beiden Chöre veranstalteten ein gemeinsames Konzert in St. Ingbert.
Zum Jahresende 1989 schied Chorleiter Paul Groß nach 25 Jahren Tätigkeit aus.
1988
1988 feierte der Saarknappenchor sein 40jähriges Jubiläum mit einem Festkonzert in der Kongreßhalle Saarbrücken. Im JubiIäumsjahr unternahm der Saarknappenchor eine Italien-Konzertreise nach Rom, Palestrina, Neapel, Pompeji, Sorrent, Insel Capri, San Gandolfo, Frascati. Im Rahmen des 40jährigen Jubiläums fanden außerdem ein geistliches Chorkonzert, ein Sommer-Jubiläumsball und ein Jubiläumskonzert statt.
1986
Im Januar dieses Jahres empfing der Saarknappenchor die „Gaucho Sing- und Tanzgruppe“ aus Porto Alegre und veranstaltete ein vielbeachtetes gemeinsames Chorkonzert in der katholischen Pfarrkirche in Illingen.
1985
Konzertreise nach Ungarn; viel beachtete Konzerte in der Klosterkirche von Tihany, in der Basilika von Esztergom und ein gemeinsames Konzert mit dem Universitätschor in der Redoute in Budapest.- Auszeichnung mit dem Förderpreis Musik der Saarländischen Sparkassen durch den Präsidenten des Sparkassen- und Giroverbandes Saar, Werner Klumpp, im Rahmen einer Direktsendung des Saarländischen Rundfunks.- Teilnahme am 2. Deutschen Chorwettbewerb 85 in Hannover. Der Saarknappenchor wurde 2. Preisträger in der Kathegorie Grosse Männerchöre. Ein 1. Preis wurde nicht vergeben.
1984
In diesem Jahr folgte die Konzertreise nach Tbilissi/Georgien zur Teilnahme an der Eröffnungsfeier anläßlich der Saarländischen und Saarbrücker Woche. Der Saarknappenchor begeisterte besonders mit dem in der Landessprache gesungenen georgischen Liebeslied „Suliko“. Unvergessen für die Sänger ist die liebenswerte Gastfreundschaft der georgischen Menschen in der 3.000 Jahre alten kulturträchtigen „Stadt des Schwertes und der Trinkschale“. Leider beschränken sich die freundschaftlichen Kontakte hier nur auf den Augenblick der Begegnung, was sicher nicht an den Menschen lag, die, soweit sie mit den Sängern Kontakt hatten, ganz ausgezeichnet deutsch sprachen.
Im gleichen Jahr Empfang des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker durch den „Gürzenich“ und die „Sangesfreunde Hürtgen“.
1982
Auf dem 1. Deutschen Chorwettbewerb in Köln wurde der Saarknappenchor mit dem 2. Preis in der Leistungsstufe 1 ausgezeichnet.
1981
Beim Internationalen Chorwettbewerb der BBC London „Let the people sing“ erreichte der Saarknappenchor unter 37 Chören aus 13 Ländern den 2. Platz.
1980
In diesem Jahr folgte die zweite Welt-Konzertreise, diesmal nach Brasilien, über Lissabon, Porto Alegre, Blumenau, Sao Paulo, Brasilia, Nova Friburgo, Petropolis, Rio de Janeiro. Der Pianist Robert Leonardy, Professor an der Musikhochschule des Saarlandes, begleitete den Chor auf dieser Reise bei verschiedenen Vorträgen auf dem Flügel. Auch hier wurde der Saarknappenchor überall stürmisch gefeiert. Der Chor war auch Gast bei einem Empfang in der Deutschen Botschaft in Brasilia.
1979
Trauerakt für den plötzlich verstorbenen Ministerpräsidenten des Saarlandes, Dr. Franz Josef Röder, in der Staatskanzlei Saarbrücken. Feierlichkeiten „90 Jahre IGBE“ in der Westfalenhalle in Dortmund. Feierlichkeiten „1O Jahre Bundesknappschaft“ in Bochum.
1978
Empfang und Begrüßung der englischen Königin Elisabeth II. und des Prinzgemahls in Mainz anläßlich ihres Besuches der Bundesrepublik Deutschland.
1973
Am 8. Oktober 1973 feierte der Saarknappenchor sein 25jähriges Jubiläum mit Festakt und Festkonzert im Staatstheater Saarbrücken unter Mitwirkung der Solistin Martha Groß, Gattin des Dirigenten Paul Groß, und des Orchesters des Staatstheaters. Schirmherr war der damalige Kultusminister des Saarlandes, Werner Scherer.
1972
Ein Höhepunkt in den 70er Jahren war die Konzertreise 1972 nach Japan, die auf Einladung des Japanischen Sängerbundes erfolgte. Dies war die bis dahin ausgedehnteste Konzertreise, die über Bangkok, Hongkong, Tokio, Nagoya bis nach Hiroshima führte. Die Sänger waren auch Gast bei einem Empfang in der Deutschen Botschaft in Tokio. Uberall, wo der Chor auftrat, wurde er begeistert gefeiert. Seit dem 26. März 1972 besteht eine gegenseitige Ehrenmitgliedschaft zwischen dem weltberühmten Männerchor „Tokyo Liedertafel“ und dem Saarknappenchor. Es gibt seither viele private Verbindungen der Sänger beider Chöre, die durch Gegenbesuche der Tokyo Liedertafel in den Jahren 1976 und 1983 noch vertieft wurden.
1948 – 1969
Die Gründung des Saarknappenchores erfolgte im Jahre 1948.
Die ersten Erfolge errang der Saarknappenchor bereits unter seinem langjährigen Dirigenten Peter Marx, und er unternahm viele Reisen im In- und Ausland.
Mit dem hervorragenden Abschneiden bei den „Essener Chortagen“ 1965 schloß Peter Marx seine erfolgreiche Tätigkeit als Dirigent des Saarknappenchores ab. Er wurde 1966 für seine besonderen Verdienste um den Saarknappenchor zu dessen Ehrendirigenten ernannt. Sein Nachfolger, Paul Groß, übernahm als junger, 35jähriger, dynamischer Dirigent den von seinem Vorgänger wohlgeschulten Chor und setzte dessen Erfolgsserie mit dem Saarknappenchor fort.
Der Saarknappenchor wurde aufgrund seiner hervorragenden Leistungen nicht nur ein ausgezeichneter Repräsentant des Unternehmens Saarberg, sondern darüber hinaus auch ein musikalischer Botschafter des Saarlandes und der Bundesrepublik Deutschland im Ausland. Neben zahlreichen Belegschaftskonzerten in der näheren und weiteren Umgebung des Saarlandes unternahm der Chor viele erfolgreiche und allseits beachtete Konzertreisen und war bei vielen offiziellen Veranstaltungen des Unternehmens, der Gewerkschaften, der Landes- und Bundesregierung ein beachteter und gern gehörter chormusikalischer Klangkörper