Liebe Freunde des Saarknappenchores und der Bergmusik Saar
Nach einem ereignisreichen Jahr 2022 mit einigen Veränderungen und relativ vielen Auftritten widmen wir uns nun voller Energie den kommenden Aufgaben! Wie einige von Ihnen schon wissen, feiert der Chor in diesem Jahr sein 75-jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund werden wir viele Konzerte unter diesem Motto veranstalten. Das Programm steht soweit und wird demnächst auf unserer Homepage veröffentlicht.
Einige Termine schon mal vorab:
Am Sonntag, dem 12. Februar wird der Saarknappenchor, wie jedes Jahr, den Gedenkgottesdienst für die Opfer und Hinterbliebenen der Katastrophe von Luisenthal im Jahr 1962 mit kleiner Besetzung mitgestalten. Das Ganze beginnt um 9.30 Uhr in der kath. Pfarrkirche St. Josef in Riegelsberg.
Am Sonntag, dem 26. Februar um 17.00 Uhr gastiert der Chor in der kath. Kirche St. Remigius in Bliesen.
Das Jubiläums-Festkonzert findet am 4. Juni im grossen Sendesaal des saarländischen Rundfunks statt.
Wir freuen uns auf darauf!
Glück Auf
Ihr Saarknappenchor
Der Saarknappenchor
Der Saarknappenchor zählt zu den renommiertesten und überregional bekanntesten saarländischen Chören. Seit 70 Jahren begeistern die engagierten Sänger von der Saar ihr Publikum mit ihren Konzerten. Durch seine Qualität und sein Engagement ist das Ensemble im Laufe seiner Geschichte nach und nach zu einem chormusikalischen Vertreter des Saarlandes und Sympathieträger für den deutschen Bergbau geworden.
Dabei symbolisiert das fast 40köpfige Ensemble, wie sich Tradition mit modernem, fortschrittlichem Denken verbinden kann. Verwurzelt in bergmännischer Tradition hat sich das Erscheinungsbild des Chores in den letzten Jahren deutlich gewandelt: vom reinen Bergmannschor ist das Ensemble zu einem modernen Konzertchor geworden, der das ganze Spektrum weltlicher und geistlicher Männerchorliteratur singt, ohne seine Ursprünge zu vergessen oder gar zu verleugnen.
Die Vielseitigkeit des Chores offenbart sich in seinen Konzertprogrammen: Werke von Heinrich Schütz, Ludovico da Vittoria, Johann Kaspar Aiblinger, Franz Schubert, Felix Mendelssohn-Bartholdy, aber auch von Zeitgenossen wie Jakko Mäntyjärvi, Juha Holma, Francis Poulenc oder Kaj-Erik Gustafsson zeigen, dass die Stärke und der Anspruch des Chores gerade in der Vielseitigkeit liegen.
Dabei liegt der Schwerpunkt eindeutig auf a-cappella-Musik. Ungewöhnliche Wege, neue Ideen (z.B. Vokalimprovisationen im Raum) und Offenheit für neue Entwicklungen in der Männerchormusik (zeitgenössische Chormusik) führen zu Programmkonzepten, die überraschen.
Komplettiert wird die Vielfalt durch moderne Arrangements von Gospels und Spirituals - eine Gattung, die man in normalen Männerchorkonzerten eher wenig findet.
«Im Vordergrund steht einzig und allein das gemeinsame und verantwortungsvolle Arbeiten an spannender Chormusik. Das erfordert Enthusiasmus und Leidenschaft von jedem einzelnen Sänger. Das ist es was den Saarknappenchor ausmacht.» (Matthias Rajczyk, ehemaliger Dirigent)
Über 30 Schallplatten- , MC- und CD-Aufnahmen, internationale Wettbewerbserfolge (beispielsweise beim BBC-Chorwettbewerb), sowie Konzertreisen auf alle Kontinente der Erde haben dem Chor ein über die Grenzen des Saarlandes hinausreichendes Renommee verschafft.
Die größte und erfolgreichste Tour seiner Geschichte unternahm das Ensemble im Herbst 2016 nach Südafrika, wo die singenden Knappen begeistert gefeiert wurden. Zahlreiche Rundfunk- und Fernsehauftritte machen den Saarknappenchor zu einem attraktiven und sympathischen Konzertpartner.
Im Frühjahr 2018 nahm der Chor, zusammen mit der Bergkapelle Saar die CD "Glück Auf Zukunft" auf. Am Ende des Jahres wurde dann der deutsche Steinkohlebergbau endgültig beendet!
Im gleichen Jahr feierte der Chor sein 70-jähriges Bestehen mit Konzerten in Gelsenkirchen-Schalke, Riegelsberg und in Losheim, dort zusammen mit dem Landesjugendchor Saar...
Der Saarknappenchor hat sich zur Aufgabe gemacht, weiterhin seine Musik und die bergmännische Tradition in alle Welt zu bringen!
Im Mai 2020 übernahm Andreas Fulda die musikalische Leitung des Chores. Mit ihm zusammen ist der Saarknappenchor schnellstmöglich wieder auf die Bühne zurückgekommen! Die Aufnahmen für die neue CD sind derzeit in vollem Gange.
Im August 2022 musste Andreas Fulda leider aus privaten und beruflichen Gründen seine Tätigkeit als musikalischer Leiter aufgeben.
Andreas Fulda hat in einer sehr schweren Zeit, vielleicht in der schwierigsten der Chorgeschichte, den Chor zusammengehalten und ihn auch musikalisch weitergebracht. Der Saarknappenchor möchte ihm dafür danken und ihm alles Gute für die Zukunft wünschen…
Wir konnten ohne Übergangsphase schon nach der Sommerpause einen neuen Dirigenten präsentieren. Johannes Weiler übernimmt ab sofort die musikalische Leitung des Saarknappenchores und wird dabei von unserem bisherigen Vizedirigent Julius Gorges tatkräftig unterstützt. Johannes Weiler hat uns in der Vergangenheit schon mehrfach unterstützt und Julius Gorges ist praktisch ein Eigengewächs des Saarknappenchores.
Wir sind sehr froh über diese Konstellation und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den beiden.
Es wird sicher keine große Eingewöhnungszeit geben…
Landsweiler Reden, 6. September 2022